
Bereitstellung von Salesforce-Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind
In unserem Ansatz zur Umsetzung von Salesforce-Projekten kombinieren wir etablierte Projektmanagement-Techniken mit zeitgemäßen Praktiken aus der agilen Softwareentwicklung.
Definierter Projektablauf
Die Methodik, die wir anwenden, entscheidet maßgeblich über den Erfolg unserer Projekte. Wir betonen in diesem Zusammenhang folgende Aspekte:
- Ausarbeitung und Pflege eines umfassenden Projektplans.
- Definition der Organisationsstruktur des Projekts.
- Erstellung von Rollenbeschreibungen und Abgrenzung von Verantwortlichkeiten.
- Unterstützung bei der Formulierung von Projektstandards.
- Erstellen und Aktualisieren eines Projekthandbuchs.
- Festlegen von Projektmeilensteinen innerhalb des Implementierungsprozesses.
- Strategieentwicklung und Durchführung von Projektkommunikation und -berichterstattung.
- Etablierung eines systematischen Ansatzes für die Projektsteuerung.

Phase 1: Scoping In der Scoping-Phase erstellen wir einen praktischen und aussagekräftigen Vorschlag, der auf den im Rahmen des Scoping-Workshops ermittelten Anforderungen basiert. Unsere langjährige Erfahrung und unsere etablierten Abläufe spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Phase 2: Projekt-Setup Während der Projekt-Setup-Phase legen wir alle wesentlichen Voraussetzungen fest, um eine optimale Projektabwicklung zu gewährleisten. Dies umfasst Aufgaben wie die Definition des Projektteams, die Etablierung eines gemeinsamen Anforderungsverständnisses und die Gliederung von Aufgabenpaketen.
Phase 3: Umsetzung Zu Beginn der Implementierungsphase zerlegen wir das Gesamtprojekt in kleinere, logische Einheiten. Sobald das Lösungsdesign fertiggestellt ist, beginnt die eigentliche Implementierung. Dies kann je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts eine Konfiguration und/oder Programmierung beinhalten. Jedes einzelne Paket wird intern getestet und mit den vorgegebenen Anforderungen verglichen.
Nach erfolgreicher Erfüllung aller Spezifikationen durchlaufen die fertigen Anforderungen einen zeitnahen Kundenüberprüfungs- und Akzeptanzprozess. Dabei wird ein User Acceptance Test (UAT) in einer Testumgebung durchgeführt. Der erfolgreiche Abschluss dieser Phase gipfelt in der Bereitstellung der funktionalen Lösung.
Projektabschluss: Nach dem Start des Projekts unterstützen wir Benutzer und Administratoren nach Bedarf, wobei wir stets Wert darauf legen, die Kundenzufriedenheit sicherzustellen und die Benutzerakzeptanz zu fördern.
Integration von Drittsystemen in Salesforce Die Verknüpfung bestehender Anwendungen, wie z. B. ERP-Systeme, mit Salesforce ist in der Regel eine wichtige Geschäftsanforderung und ein grundlegender Schritt zur effektiven Ausrichtung kritischer Geschäftsprozesse. Mit unserer langjährigen Erfahrung unterstützen wir Sie bei der Bewertung und Umsetzung der am besten geeigneten Lösung.
